>> „Reden wir drüber …“ Am 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli und am 2. August jeweils um 20 Uhr ist die NWZ im Gespräch mit regionalen Akteur:innen über Aspekte rund um das Ausstellungsthema. Eintritt frei <<
Dienstag, 3. Mai, 20 Uhr, Gleispark:
„Warum diese Ausstellung in dieser Zeit wichtig ist“
Die NWZ im Gespräch mit Dr. Ursula Warnke und Claus Spitzer-Ewersmann. Das Problem der Verschmutzung der Weltmeere wird immer dringlicher. Die Direktorin des Landesmuseums Natur und Mensch und der Geschäftsführer der Agentur Mediavanti erläutern, warum die Ausstellung „Planet or Plastic?“ gerade in dieser Zeit so wichtig ist.
Dienstag, 6. Juni, 20 Uhr, Gleispark:
„Was macht Plastikmüll mit der Schöpfung?“
Die NWZ im Gespräch mit Pastor Ralph Hennings. Vögel, Fische, Meeressäuger – sie alle fressen Plastikpartikel und sterben einen qualvollen Tod. Menschen nehmen im Durchschnitt bis zu fünf Gramm Mikroplastik pro Woche auf. Das entspricht etwa der Größe einer Kreditkarte. Zeit für eine Frage: „Was macht Plastikmüll mit der Schöpfung Gottes?“.
Dienstag, 5. Juli, 20 Uhr, Gleispark:
„So wollen wir morgen leben“
Die NWZ im Gespräch mit Charlotte Kluth und Leo Schäfer (Students for Future). Klimawandel, Umweltzerstörung, Kriege – die Schreckenszenarien werden von Tag zu Tag realer. Was bedeutet es für junge Menschen, die den Großteil ihres Lebens noch vor sich haben, wenn der Planet mehr und mehr zerstört wird? Wie wollen sie selbst morgen leben?
Dienstag, 2. August, 20 Uhr, Gleispark:
„Wie nachhaltig können Volksfeste sein?“
Die NWZ im Gespräch mit Schausteller Michael Hempen. Eine Studie zum Züricher Volksfest kam 2019 zu dem Ergebnis, dass die Stadt zur Volksfestzeit weit weniger CO2 verursacht als an jedem anderen Wochenende. Wie nachhaltig können Kramermarkt, Bremer Freimarkt und Co. also sein? Sind sie womöglich gar auf dem Weg zum „Green Event“?